Abschluss einer Präsentation
Start und Abschluss sind die wichtigsten Phasen jeder Präsentation. Beim Start entscheidet sich, ob das Publikum „mitgeht“, beim Abschluss entscheidet sich, ob Ihre Gedanken in den Köpfen „weiterglühen“. Und es ist der letzte Eindruck, den Sie hinterlassen. Der Abschluss muss kurz und knackig sein, und es muss wirklich Schluss sein. Furchtbar sind Referenten, die das Ende ankündigen und immer weiter reden.
Schließen Sie den Kreis im Sinne einer Rahmenerzählung!
Nehmen Sie Bezug auf den Start Ihrer Präsentation! Greifen Sie Visionen, die offenen Fragen und all die Dinge auf, mit denen Sie Spannung erzeugt haben. Geben Sie dem Publikum das Gefühl, dass es sich gelohnt hat, Ihnen und Ihren Argumenten zu folgen.
Wiederholen Sie das Wesentliche!
Mit wenigen (!!) knappen Worten und präzisen Formulierungen sorgen Sie dafür, dass Ihre Kern-Botschaften als logische Konsequenz Ihrer Argumentation sich in die Köpfe „einbrennen“.
Aufforderung zur Handlung!
Wozu haben Sie Ihren Vortrag gehalten? Um etwas zu bewirken! Sie haben viel erzählt, jetzt ist es an der Zeit, konkret zu sagen, was zu tun ist. Ihr Vortrag muss Aktionen auslösen, und wenn es nur intensives Nachdenken ist.