Checkliste Präsentationsentwicklung
Worauf kommt es wirklich an bei der Entwicklung eine neuen Präsentation?
Hier unsere Checkliste.
1. Habe ich genug Zeit für die Vorbereitung eingeplant?
Die Enwicklung guter Präsentationen braucht Zeit. Rechnen Sie mit 1-3 Stunden pro Folie für Recherchen, Zusammenstellen der Informationen, Generieren von Ideen, Entwürfe sowie Zusammenbauen und Abstimmen der Folien.
2. Bin ich auf mein Publikum vorbereitet?
Warum ist es hier? Was interessiert es? Welche Vorkenntnisse hat es? Wie denkt es? Welchen Nutzen kann ich bieten? Was wird es begeistern? Womit kann ich es überraschen? Was ist die richtige Wortwahl? Kann ich Fachausdrücke verwenden?
3. Habe ich einen interessanten Storyflow definiert?
Planen Sie Ihren Vortrag als Dialog mit dem Publikum, überlegen Sie, welche Fragen Ihr Publikum im Kopf hat, die Sie mit Ihrem Vortrag beantworten können. Planen Sie rhetorische Fragen ein, die Sie beantworten.
Planen Sie schon jetzt die grundsätzliche Visualisierung. Nur visuell ansprechende Folien können begeistern, Zusammenhänge klarer machen, Emotionen wecken.
Passt Humor zum Thema? Kenne ich ein paar gute Sprüche, Karikaturen, die ich einbauen kann? Humor ist ein hervorragendes Instrument, um Aufmerksamkeit und Zustimmung zu schaffen – allerdings nur, wenn er genau zur Message passt und niemanden ausgrenzt oder beleidigt.
4. Werden meine wichtigsten Botschaften hängenbleiben?
Ein paar Gedanken zur Nachhaltigkeit von Informationen finden Sie in unserem Blog-Beitrag „Einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen“.
5. Und bevor Sie mit Powerpoint arbeiten: Skizzieren Sie Ihre Charts mit Stift und Papier!
Nutzen Sie beim Skizzieren keinen Computer und schon gar kein Powerpoint. Powerpoint zwingt Sie zu völlig ungeeignetem Vorgehen, das fast zwangsläufig die bekannten, typischen „death-by -powerpoint“-Slides mit endlosen „bulleted lists“ entstehen lässt.
Nach unserer Erfahrung sind die kreativsten Ergebnisse klassisch mit Bleistift und Papier zu erzielen.
Wir selbst skizzieren nach wie vor jede Folie auf einem Blatt Papier im Format DIN A 6 (also einem Viertel eines normalen Briefbogens). Damit zwingt man sich, Inhalt auf den Punkt zu bringen und die Charts übersichtlich zu halten.
6. Habe ich eine vernünftige Anzahl Folien in meiner Präsentation?
Sehr viele Präsentatoren überladen ihre Präsentation mit Folien. Das Ergebnis ist, dass gar nichts beim Publikum hängenbleibt. Doch wie viele Folien sind denn nun richtig? Dafür gibt es zwar Faustregeln, wie 1 Folie pro Minute Vortragszeit, doch hängt es stark von den Inhalten, der Komplexität der Aussagen und von den ansonsten eingesetzten Medien ab.
In der Regel benötigt man weniger Folien als man denkt. Und wem bei weniger Charts mulmig wird aus Angst, nichts mehr zu sagen zu haben, kann sich ja ein paar Backup-Charts vorbereiten – für den Fall der Fälle.
Ein sehr nettes 2-minütiges Video zu diesem Thema stammt von Duarte Design. Kernaussage: „Don’t worry about your slide count. Just make your slides count.“
Eine weitere Checkliste für die Entwicklung der einzelnen Folien / Slides folgt in den nächsten Tagen.